Teilnehmer-Münzfernsprecher 33 | |||||||||||||||||||
Der Tischmünzfernsprecher 33 war nur für
Wählbetriebsschaltungen verwendbar und wurde 1934 bei der Deutschen
Reichspost eingeführt. Er verfügt über keine Münzfühlereinrichtung und
war ausschließlich für 10 Reichs-Pfennigstücke vorgesehen. Der Ortsmünzfernsprecher wurde verwendet in Geschäften, in Gaststätten als Hausmünzfernsprecher an Stelle des Hauptanschlusses oder als zweiter Apparat. Fern- Schnellamts- und Auftragsdienstanmeldung waren gesperrt; die Sperre konnte mit besonderem Schlüssel aufgehoben werden (Schlosskontakt, siehe SK-Kontakt). Der Apparat durfte nicht als „Öffentlicher Fernsprecher“ gekennzeichnet werden. Die Ortsmünzfernsprecher sind so eingerichtet, dass Ortsgespräche nur nach dem Einwurf eines 10-Pfennig -Stückes geführt werden können, und dass das Wählen zum Fernamt und zum Schnellamt - unter Umständen auch zum Fernsprech-Kundendienst - technich verhindert wird. Diese Sperre kann durch einen besonderen Schalter, der nur mit einem, dem Inhaber gelieferten Schlüssel zu betätigen ist, vorübergehend aufgehoben werden. In diesem Falle lassen sich auch Ortsgespräche ohne das Einwerfen einer Münze führen. Der Ortsmünzfernsprecher im Tischgehäuse ist wegen seiner leichteren Bauart nur für Sprechstellen geeignet, die Fremden nicht ohne weiteres zugänglich sind. |
|||||||||||||||||||
Damalige monatliche Gebühren | |||||||||||||||||||
bei der Hauptstelle | bei der Nebenstelle oder als zweiter Sprechapparat | ||||||||||||||||||
Hauptanschluss | 3 - 6 | RM | Tischortsmünzfernsprecher | 2,4 | RM | ||||||||||||||
Tischortsmünzfernsprecher | 0,9 | RM | |||||||||||||||||
Teilnehmer-Münzfernsprecher 33a | |||||||||||||||||||
Der Unterschied zum Tischmünzfernsprecher 33
liegt in der Verwendung des 36er Gabelträgers. Der von der Firma
Siemens gebaute Apparat wurde 1936 bei der Deutschen Reichspost
eingeführt und war für 10-Pfennig-Stücke vorgesehen. Zur Anwendung kam
der Sperrnummernschalter 33, den es in drei Ausführungen gab. Ausführung I für die Sperrung der Ziffern 9 und 0 bei der ersten Wahlstufe, Ausführung II für die Sperrung der Ziffern 01, 09 und 00 in den ersten beiden Wahlstufen, Ausführung I E für die Anschaltung in Wählvermittlungsstellen mit Erdsystem. |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Tischmünzfernsprecher 33a mit 36er Gabel und 28er Handapparat - Apparat im Deutschen Telefon-Museum | |||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Nummernschalter des V. tist Tz 14 | |||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Zahlenschieber und Zahlanweisung | Tischmünzfernsprecher 33aabgenommene Bodenplatte | ||||||||||||||||||
Nachfolgende Werbung der Deutschen Reichspost aus: Der Fernsprecher ist auch für Sie unentbehrlich - 1935 | |||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||