Teilnehmer-Münzfernsprecher 55, 55a, 55 A. II, 55b A. I, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teilnehmer -
Münzfernsprecher 55b |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erläuterungen zur Mechanik |
|
|
|
Die Münzen werden mechanisch mit Hilfe eines
Kassierschiebers eingenommen. Dabei wird geprüft, ob zwei Münzen
eingelegt sind und ob sie den richtigen Durchmesser haben. Schiebt man
den linken Kassierknopf nach rechts bis zum Anschlag, fallen die
Münzen von der oberen auf die untere Gleitfläche. Nach Loslassen des
Kassierknopfes werden sie von dem durch Federkraft zurückschnellenden
Schieber in die Kasette befördert. Vorher bewegen sie zwei Kniehebel,
die die Münzen nochmals prüfen und den mk-Kontakt betätigen. |
Bedienung des Gerätes: |
|
1. |
Handapparat abheben
(U-Kontakte schließen verzögert, Wählton abwarten). |
|
2. |
Zwei 10-Pfennig-Münzen in
dafür vorgesehene Mulde einlegen. |
|
3. |
Rufnummernwahl. |
|
4. |
Nach Meldung des
gerufenen Teilnehmers linken Kassierknopf nach rechts drücken. Die
zwei Münzen werden kassiert und veranlassen das Schließen des
mk-Kontaktes und damit des Speisestromkreises. |
|
|
|
Kontakte: |
Verwendung: |
U |
Schließt Anrufstromkreis;
U-Kontakte schließen mit Verzögerung. |
nsd 1 |
Dekadenkontakt, schließt
beim ersten Aufziehen des Nummernschalters |
nsd 2 |
Einstellbarer
Dekadenkontakt, der beim 1., 2., 3. oder 4. Aufziehen des
Nummernschalters betätigt wird und den Speisestromkreis unterbricht.
Er ermöglicht den kostenfreien Anruf von Kurzrufnummern. In
Arbeitslage schließt der nsd 2-Kontakt eine Wählbrücke, um
Falschwahlen (u. U. auch Auslösen der Verbindung bei langen
Anschlussleitungen) zu verhindern, da bei geöffnetem nsa-Kontakt die
Amtsschleife nur über dedn 1500 Ω-Widerstand des Weckers
gehalten würde. |
nss |
Schließt bei Wahl von
Fernverkehrskennziffern den nsi-Kontakt kurz. |
nst |
Trägheitskontakt,
überbrückt bei künstlich verzögertem Ablauf des Nummernschalters den
nsi-Kontakt. |
mk |
Münzkontakt, schließt
nach dem Kassieren den Speisestromkreis (überbrückt C2) und
verhindert das Auslösen der Verbindung mit dem nsi-Kontakt, ohne den
Härer aufzulegen. |
sk |
Schlosskontakt, kann nur
durch einen besonderen Sicherheitsschlüssel vom Teilnehmer betätgt
werden und schaltet den Münzfernsprecher wie einen gewöhnlichen
Hauptanschluss, von dem alle Gesprächsarten geführt werden können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Schaltung des
Teilnehmer-Münzfernsprechers 55b |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|